top of page

Grundlagentests 1-7

Die Basis für sicheres und freudvolles Bewegen im Wasser -  ein Leben lang!

Die sieben Grundlagentests ermöglichen den Kindern, Schritt für Schritt das Schwimmen von Grund auf zu erlernen. Zu Beginn machen sie Bekanntschaft mit dem Element Wasser und lernen dessen Eigenschaften kennen um sich angstfrei und lustvoll darin aufhalten und bewegen zu können. Nach und nach erwerben sie dann die Basis- und Antriebsaktionen bin hin zu den Schwimmarten.

​

Der strukturierte Aufbau ermöglicht jedem Kind ein individuelles Lerntempo und Fortschritte auf seinem Niveau. Das Erfahren von Bewegung im Wasser und die damit verbundene Freude sind entscheidenden Faktoren, um sich ein Leben lang im, am und auf dem Wasser vergnügen und sportlich betätigen zu können.

​

Die Grundlagentests bauen auf dem Technik- und Kompetenzmodell für die Fortbewegung im Schwimmsport auf. Die Inhalte sind demnach in die vier Kompetenzstufen unterteilt: Wassergewöhnung, Basiskompetenzen, Antriebskompetenzen und Bewegungskompetenzen.

Design ohne Titel(27).png

​

  1. Taucherli
    Stehend mindestens 3 Sekunden vollständig untertauchen, dabei die Luft anhalten und anschliessend über Wasser ausatmen.

  2. Sprudelbad
    Stehend mindestens 3 Sekunden vollständig untertauchen und unter Wasser sichtbar durch Mund und/oder Nase ausatmen.

  3. Flugzeug
    Mindestens 3 Sekunden in Bauchlage schweben, mit korrekter Kopfhaltung und Armen in Seithalte.

  4. Bauchpfeil
    Im brusttiefen Wasser von der Wand oder Treppe abstossen und mindestens 3 Sekunden in Bauchlage selbständig gleiten (ohne Beinschlag), mit Gesicht im Wasser und Armen in Hochhalte.

  5. Sprung
    Freier Sprung vom Beckenrand auf die Füsse mit sofortigem, vollständigem Untertauchen.

Design ohne Titel(28).png

​​

  1. Fischauge
    Untertauchen, die Augen unter Wasser öffnen und einen platzierten Gegenstand, eine Zahl oder Farbe erkennen.

  2. Luftpumpe
    Mehrfaches rhythmisches Atmen: Einatmen über Wasser, untertauchen, vollständig ausatmen – ohne sich dabei die Augen zu reiben.

  3. Seerose
    In Rückenlage schweben mit entspanntem Körper, Ohren im Wasser und Blick zur Decke. Die Spannung wird durch Positionsänderung der Arme kontrolliert.

  4. Bauchpfeil mit Beinmotor
    Gleitposition in Bauchlage mit gestreckten Armen, gefolgt von selbständigem Vortrieb durch Beinschläge.

  5. Froschsprung
    Sprung vom Beckenrand ins tiefe Wasser mit vollständigem Untertauchen. Eine Hilfsperson kann zur Sicherheit im Wasser stehen.

Design ohne Titel(29).png
  1. Motorboot

    Gleiten in Bauchlage mit Gesicht im Wasser und sichtbarer Ausatmung nach dem Abstossen.

  2. Rückenpfeil

    Gleiten in Rückenlage mit gestreckten Armen hinter dem Kopf und Blick zur Decke.

  3. Seehund-Schwimmen in Rückenlage

    Wechselbeinschlag in Rückenlage mit den Armen seitlich am Körper oder in Hochhalte.

  4. Seehund-Schwimmen in Bauchlage

    Wechselbeinschlag in Bauchlage mit unterstützender Armbewegung, z. B. „Raddampfer“, und Einatmen über Wasser.

  5. Purzelbaum

    Rolle oder Purzelbaum vom Beckenrand ins tiefe Wasser mit vollständigem Untertauchen.

Design ohne Titel(30).png
Design ohne Titel(31).png
  1. Handstand
    Handstand im Wasser mit anschliessender Rolle vorwärts und sichtbarem Ausatmen.

  2. Superman
    Gleiten in Bauchlage mit gestreckten Armen und Wechselbeinschlag.

  3. Eisbärschwimmen
    Wechselbeinschlag in Bauchlage mit Paddelbewegungen der Arme.

  4. Rückenkraul
    Wechselbeinschlag in Rückenlage mit Armbewegungen.

  5. Tunneltauchen
    Unter Wasser durch einen Tunnel tauchen.

  1. Haifisch
    Wechselbeinschlag in Bauchlage mit einem Arm in Hochhalte und spezifischer Atemtechnik.

  2. Slalom mit Brustarmzug
    Unter Wasser mit Brustarmzug durch seitlich versetzte Hindernisse tauchen.

  3. Baumstammrollen
    Wechselbeinschlag mit Drehungen von der Rücken- in die Bauchlage und umgekehrt.

  4. Schraubenkraul
    Fortbewegung mit Wechselbeinschlag und Wechselzug der Arme in Bauchlage.

  5. Köpfler
    Kopfwärts ins Wasser tauchen und in Richtung des Bodens gleiten.

Design ohne Titel(32).png
  1. Kraul
    Wechselbeinschlag und Wechselzug der Arme in Bauchlage mit korrekter Seitenatmung.

  2. Scheibenwischer
    Fortbewegung mit Armantrieb durch Ein- und Auswärtsbewegungen der Unterarme.

  3. Kraul-Brust-Mix
    Fortbewegung in Bauchlage mit Kombination aus Brustarmzug und Wechselbeinschlag.

  4. Wasserstampfen
    Aufrechterhalt des Körpers im Wasser durch auf- und abwärts gerichtete Beinbewegungen.

  5. Entenfüsse
    Gleichschlag der Beine in Rücken- oder Bauchlage mit schwingenden Bewegungen.

Design ohne Titel(33).png
  1. Tauchwende
    Aus dem Stand zur Wand tauchen, unter Wasser wenden und einen Gegenstand heraufholen.

  2. Brustschwimmen
    Koordination von Armzug, Beinschlag und Atmung in der Brustlage.

  3. Kraulschwimmen
    Wechselbeinschlag und Wechselzug der Arme in Bauchlage mit Seitenatmung.

  4. Rückenkraulschwimmen
    Wechselbeinschlag und Wechselzug der Arme in Rückenlage.

  5. Wasser-Sicherheits-Check (WSC)
    Rolle ins tiefe Wasser, 1 Minute an Ort über Wasser halten

Schwimmtests 1-4

Die Schwimmtests sind eine didaktische Hilfe für alle im Schwimmsport tätigen Lehrpersonen und Trainer:innen. Sie helfen sowohl Schwimmunterricht resp. -training zielgerichtet zu gestalten wie auch Lernziele zu überprüfen und neue zu formulieren. Nur so ist kontinuierlicher Könnens- und Leistungszuwachs möglich.

Den Kindern und Jugendlichen, wie auch deren Eltern, dienen die Tests ebenfalls als wichtiger Anhaltspunkt zur Einschätzung der erlernten schwimmerischen Fähigkeiten und als Motivation, weitere Fortschritte zu machen.

1.jpeg
  1. Kraul mit Hüfte anheben
    Kraulschwimmen mit betonter Hüftbewegung

  2. Superman-Rücken
    Rückenschwimmen mit einem Arm in Hochhalte

  3. Brustbeinschlag in Rückenlage
    Effizienter Brustbeinschlag in Rückenlage

  4. Superman-Kraul
    Kraulschwimmen mit einem Arm in Hochhalte

  5. Wechselschlagschwimmen
    Kombination von Rücken- und Kraulschwimmen

  6. Start Kraul
    Dynamischer Sprung mit Gleitphase

  7. Kippwende Kraul
    Kippwende aus dem Anschwimmen

  1. Flache Delfinbewegung
    Delfinbewegung mit flachem Heben der Hüfte

  2. Rücken-Rotation einarmig
    Rückenschwimmen mit Rotation um die Längsachse

  3. Brustarmzug effizient
    Brustarmzug mit Atmung und unterstützendem Kraulbeinschlag

  4. Kraul einarmig
    Kraulschwimmen mit einem Arm, Wechsel nach drei Zügen

  5. 3-Lagen
    Rücken, Brust und Kraul ohne Pause

  6. Start Brust
    Dynamischer Sprung mit Tauchzug

  7. Wende Brust
    Kippwende aus dem Anschwimmen

  1. Delfinbewegung mit Armzug
    Kompletter symmetrischer Armzug bis zu den Oberschenkeln

  2. Rücken einarmig
    Rückenschwimmen mit einem Arm, passiver Arm am Körper

  3. Brust-Koordination Arme-Beine-Beine
    Koordination von Arm- und Beinbewegungen im Brustschwimmen

  4. Scheibenwischer Kraul
    Antrieb mit Ein- & Auswärtsbewegung der Unterarme/Hände

  5. Lagen, Technik
    Kombination verschiedener Schwimmtechniken

  6. Delfinbeinschläge in Rückenlage: Delfinbeinschläge in Rückenlage

  7. Rollwende Rücken
    Rollwende aus dem Anschwimmen

  1. 3 Züge Delfin komplett
    Drei vollständige Delfinzüge mit Rückholphase über Wasser

  2. Rücken-Koordination
    Koordination von Arm- und Beinbewegungen im Rückenschwimmen

  3. Brust-Koordination Arme-Arme-Beine: Zwei Armzüge, ein Beinschlag im Brustschwimmen

  4. Spiral-Kraul
    Abwechselnd drei Züge Kraul in Bauch- und Rückenlage

  5. 100 m Lagen
    Delfin, Rücken, Brust und Kraul

  6. Start Rücken
    Startsprung in Rückenlage

  7. Rollwende Kraul
    Rollwende aus dem Anschwimmen

Werden Sie Teil der Schwimmschule Wal

Haben Sie Interesse, als Sponsor mit uns zu arbeiten?

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand

Danke für's Einreichen!

Schwimmschule Wal

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page